Kloster St. Johann, Müstair

Die ganzjährigen Ausgrabungen in Müstair wurden Ende der 60er Jahre durch den Stifter initiiert und standen von Anfang an und bis Ende 2003 unter seiner Leitung. Sie bildeten einen der Schwerpunkte des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich.

Eine umfassende Auswertung der Grabungen und Bauuntersuchungen wird ein differenziertes Bild des früh- und hochmittelalterlichen Klosters erbringen, das unserem Land zusammen mit dem karolingischen St. Galler Klosterplan von ca. 820 in der Architektur- und Kunstgeschichte sowie der Mittelalterarchäologie einen einzigartigen Rang verschaffen wird.

In internationalen Kolloquien wurde auf Spezialthemen, bei denen das Kloster St. Johann in Müstair mit seinen Befunden, Funden und Forschungen eine führende Rolle einnimmt, in wissenschaftlichem Diskurs eingegangen:

Kolloqium 2006
Kolloquium 2008

Einzelne Materialgruppen und Themen wurden bisher durch Stifter und Mitarbeiter in fünf Monographien vorgelegt (Literaturliste). Die Forschungen sollen im abgesteckten wissenschaftlichen Anspruch weiter geführt werden, sobald sich Finanzierungsmöglichkeiten ergeben.

Epigraphisches Material

Katalog der mittelalterlichen Inschriften aus dem Kloster St. Johann in Müstair. Durchführung des Projektes Flavia De Rubeis, Università Cà’Foscari Venedig. Publikation ausstehend.

Weiheinschrift in der Südapsis der Klosterkirche St. Johann Müstair

Veröffentlichungen zum
Kloster St. Johann in Müstair

Von HR. Sennhauser, unter seiner Federführung und von Mitarbeitern der Stiftung FSMA

Monographien und Kongressakten
  • Müstair, Kloster St. Johann 1: Zur Klosteranlage, Vorklösterliche Befunde.
    Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 16/1, Zürich 1996.
  • Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster.
    Internationales Symposium, 26.9.–1.10.1995 in Zurzach und Müstair, im Zusammenhang mit den Untersuchungen im Kloster St. Johann zu Müstair, Acta. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 17, Zürich 1996.
  • Die mittelalterlichen Wandmalereien im Kloster Müstair.
    Grundlagen zur Konservierung und Pflege. Herausgegeben vonAlfred Wyss, Hans Rutishauser und Marc Antoni Nay, Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 22, Zürich 2002.
  • Müstair, Kloster St. Johann 2: Münzen und Medaillen.
    Mit Beiträgen von José Diaz Tabernero und Christian Hesse. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 16/2, Zürich 2004.
  • Müstair, Kloster St. Johann 3.
    Eginoturm und Wirtschaftsbauten im oberen Hof – Eine romanische Schlagglocke – Archäometallurgische Untersuchungen – Textilfunde. Adriano Boschetti-Maradi, Walter Fasnacht, Antoinette Rast-Eicher. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 16/3, Zürich 2005.
  • Müstair, Kloster St. Johann 4: Naturwissenschaftliche und technische Beiträge.
    Zürich 2007.
  • Pfalz – Kloster – Klosterpfalz St. Johann in Müstair.
    Historische und archäologische Fragen. Tagung 20.–22. September 2009 in Müstair, Berichte und Vorträge. Acta Müstair, Kloster St. Johann, Band 2, Zürich 2011.
  • Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen.
    Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien, Tagung 13.–16. Juni 2012 in Müstair, Acta Müstair, Kloster St. Johann, Band 3, Zürich 2013.
  • Die frühe Marmorskulptur aus dem Kloster St. Johann in Müstair.
    Katrin Roth-Rubi, in Zusammenarbeit mit HR. Sennhauser. Text- und Katalogband. Müstair, Kloster St. Johann 5, Ostfildern 2015

Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden (Jb ADG)

  • 1995: HR. Sennhauser, Müstair, Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Kloster St. Johann,
    in: Jahrbuch 1995 der Historischen Gesellschaft von Graubünden, Chur 1996, S. 62–69.
  • 1996: HR. Sennhauser, Müstair, Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Kloster St. Johann; Adriano Boschetti, Kurzbericht zu den prähistorischen Befunden der Grabung Kälberwiese 1995,
    in: Jahrbuch 1996 der Historischen Gesellschaft von Graubünden, Chur 1997, S. 74–85.
  • 1997: HR. Sennhauser, Müstair, Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann,
    in: Jb ADG 1997, Haldenstein/Chur 1998, S. 7–12.
  • 1998: HR. Sennhauser, Müstair, Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann,
    in: Jb ADG 1998, Haldenstein/Chur 1999, S. 6–13.
  • 1999: HR. Sennhauser, Jürg Goll, Müstair, Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann,
    in: Jb ADG 1999, Haldenstein/Chur 2000, S. 6–15.
  • 2000: HR. Sennhauser, Jürg Goll, Müstair, Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann,
    in: Jb ADG 2000, Haldenstein/Chur 2001, S. 56–66.
  • 2001: HR. Sennhauser, Jürg Goll, Müstair, Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann,
    in: Jb ADG 2001, Haldenstein/Chur 2002, S. 18–26.
  • 2002: HR. Sennhauser, Jürg Goll, Guido Faccani, Hans Rudolf Courvoisier, Müstair, Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann, in: JbADG 2002, Haldenstein/Chur 2003, S. 31–43.
  • 2003: HR. Sennhauser und Mitarbeiter, Müstair, Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann, in: Jb ADG 2003, Haldenstein/Chur 2004, S. 34–56.
  • 2004: Jürg Goll, Josef Ackermann, Cordula M. Kessler, Sophie Wolf, HR. Sennhauser, Katrin Roth-Rubi, Michael Wolf, Müstair, Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann,
    in: Jb ADG 2004, Haldenstein/Chur 2005, S. 19–35.

Beiträge in anderen Organen

  • Katrin Roth-Rubi, Katalogtexte zu zwei Marmorpfosten/Müstair in der Ausstellung: Eine Welt in Bewegung, Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters (Georg Eggenstein et al.), München / Berlin 2008, S. 228–231, Nr. 65.
  • Hans Rudolf Sennhauser, Kirche und Konventflügel im Kloster St. Johann in Müstair: Raumorganisation und Nutzung, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 67, 2010, S. 1–8.
  • Katrin Roth-Rubi, Die Flechtwerkskulptur Churrätiens – Müstair, Chur, Schänis, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 67, 2010, S. 9–28.
  • Katrin Roth-Rubi, Die “äbtische Cathedra“ (E.A. Stückelberg) aus heutiger Sicht: Zu einem altbekannten Fragment aus dem Kloster St. Johann in Müstair (Graubünden), in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 75, 2010, S. 227–236.
  • Katrin Roth-Rubi, Das Antependium in der Klosterkirche St. Johann von Müstair, in: Vom Steinbeil bis zur Flintenkugel, Festschrift zur Pensionierung von Jürg Rageth, Chur 2011, S. 67–77.
  • Katrin Roth-Rubi, Ungleiche Zwillinge: Zwei skulpierte Marmorbalken aus Frauenwörth auf Frauenchiemsee und aus Müstair (letztes Viertel des 8. Jhs.), in: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag, ArcheoPlus, Schriften zu Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg, 2014, S. 239–249.
  • Katrin Roth-Rubi, Marmorbalken aus Frauenwörth und Müstair – Vergleich und Herkunft des Werkstoffs (mit Michael Unterwurzacher), in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 79, 2014, S. 241–247.
  • Hans Rudolf Sennhauser, Ausmalung der Klosterkirche Müstair, Bildprogramm und Raum, in: Caroline Brunetti, Alain Dubois et al. (ed.), Alessandra Antonini, Hommage à une archéologue médiéviste, Sion 2019, S. 363–389.
  • Katrin Roth-Rubi, Die frühmittelalterliche Skulptur von Müstair, Paradigma einer Motivvielfalt, in: Le chancel de Saint-Pierre-aux-Nonnains, Actes du colloque, Musée de La Cour d’Or – Metz Métropole, Mémoires des réserves 2, 2021, S. 132–141

Führer

  • Das Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair, Kanton Graubünden. Hans Rutishauser, HR. Sennhauser, Marèse Sennhauser-Girard, hrsg. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair, Schweizerische Kunstführer Serie 74, Nr. 733/734, Bern 2003.
  • Das Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair Graubünden. HR. Sennhauser, Marèse Sennhauser-Girard, Hans Rutishauser, Benedikt Gubelmann, Schweizerische Kunstführer, Serie 39, Nr. 384/385, Bern 1986.

Aufsätze von HR. Sennhauser zu St. Johann in Müstair

  • Das Kloster St. Johann, Müstair, in: DU, 1982, Nr. 8, S. 50–55 und 94 f.
  • The 1200-Year-Old Convent of Müstair and its Importance in Art History, in: Swissair Gazette, 1986, Nr. 8, S. 16–23.
  • Un couvent millénaire dans les Grisons. St-Jean de Müstair et sa signification dans l’histoire de l’art, in: Swiss News 9/10, Bulletin de la Chambre de Commerce Suisse pour la Belgique et le Grand-Duché de Luxembourg, Bruxelles 1988, S. 25–28.
  • Funktionale Bestimmung von Trakten und Räumen der karolingischen Klosteranlage von Müstair. Skizze zum Stand der Überlegungen Februar 1996, in: Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster, Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 17, Zürich 1996, S. 283–300.
  • Kloster Müstair, Gründungszeit und Karlstradition, in: König – Kirche – Adel, Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.–13. Jahrhundert): Vorträge der Wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Univrsität Tübingen im Bildungshaus Schloss Goldrain/Vinschgau, 17. bis 21. Juni 1998, Hrsg. Rainer Loose und Sönke Lorenz, Lana (Bozen) 1999, S. 125–150.
  • Äbtissin Angelina Planta (1478–1509) als Bauherrin von Müstair. Herrschaftsdarstellung zur Zeit des Schwabenkrieges, in: Bündnerisch-Tirolische Nachbarschaft Calven 1499–1999. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Rathaus Glurns vom 8. bis 11. September 1999 anläßlich des 500-Jahr-Gedenkens der Calvenschlacht, Hrsg. Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte, Innsbruck, dem Staatsarchiv Graubünden und dem Verein für Bündner Kulturforschung, Bozen 2001, S. 287–330.
  • Chiese e conventi del primo millennio nella diocesi di Coira, in: Paolo Diacono e il Friuli altomedievale (secc. VI–X), Atti del XIV Congresso internazionale di studi sull’Alto Medioevo, Cividali del Friuli – Bottenicco di Moimacco 24–29 settembre 1999, 2 tomi, Spoleto 2001, t. 1, S. 217–230 e tav. I–XXIV.
  • Baugeschichte und Bedeutung des Klosters St. Johann, in: Die mittelalterlichen Wandmalereien im Kloster Müstair, Grundlagen zu Konservierung und Pflege, Hrsg. Alfred Wyss, Hans Rutishauser und Marc Antoni Nay, Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 22, Zürich 2002, S. 17–29.
  • Müstair, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20, Berlin/New York 2002, S. 372–381.
  • In: Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet. Von der Spätantike bis in ottonische Zeit, 2 Bände, Hrsg. HRS, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Abhandlungen, Neue Folge, Heft 123, München 2003. – Beiträge HR. Sennhauser mit Bezug zu Müstair: Frühchristliche und frühmittelalterliche kirchliche Bauten in der Diözese Chur und in den nördlich und südlich angrenzenden Landschaften, S. 9–42; Katalog Nr. A71, A72, Müstair GR, S. 133–139; Zur Aussengestaltung frühmittelalterlicher Sakralbauten im Schweizer Alpengebiet, S. 899–913; Typen, Formen und Tendenzen im frühen Kirchenbau des östlichen Alpengebietes: Versuch einer Übersicht, S. 919–980.
  • Architettura e scultura nelle Alpi centro-orientali e il caso di Müstair, in: Carlo Magno e le alpi. Atti del XVIII Congresso internazionale di studio sull’Alto Medioevo, Susa, 19–20 ottobre 2006, Novalesa, 21 ottobre 2006 (Atti dei Congressi XVIII), Spoleto 2007, S. 337–351.
  • Monasteri del primo millennio nelle Alpi Svizzere, in: Monasteri in Europa occidentale (secoli VIII–XI): topografia e strutture. Atti del Convegno Internazionale Museo Archeologico di Castel San Vincenzo 23–26 settembre 2004, a cura di Flavia De Rubeis e Federico Marazzi (I libri di Viella, Arte), Roma 2008, S. 43–65.
  • Scultura a intreccio della Raetia Prima, in: I Magistri Commacini, Mito e realtà del medioevo Lombardo, t. 2, Atti del XIX Congr. intern. di studio sull’alto medioevo, Varese-Como, 23–25 ottobre 2008 (= Atti dei Congressi 19/1–2), 2009, S. 671–675, XVI Tav.
  • I monasteri della Raetia Curiensis fra settentrione e meridione, in: Cantieri e maestranze nell’Italia medievale. Atti del Convegno di studio, Chieti-San Salvo, 16–18 maggio 2008, Spoleto 2010, S. 13–41.
  • Kirche und Konventflügel im Kloster St. Johann in Müstair: Raumorganisation und Nutzung, in: Zeitschrift für Schweiz. Archäologie und Kunstgeschichte, 67/1–2, 2010, S. 1–8.
  • St. Johann in Müstair als Klosterpfalz, in: Pfalz – Kloster – Klosterpfalz, St. Johann in Müstair, Historische und archäologische Fragen, Acta Müstair, Kloster St. Johann, Band 2, Zürich 2010, S. 285–298.
  • Du Carolingien au roman en Suisse: décor architectural et techniques de construction, in: Le «premier art roman» cent ans après, Études comparatives, Actes du colloque international de Baume-les-Messieurs et Saint-Claude, 17–21 juin 2009, sous la direction d’Éliane Vergnolle et Sébastien Bully, Besançon 2012, S. 221–238.
  • Bemerkungen zur Gründung und zur Frühgeschichte des Klosters St. Johann in Müstair, in: Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen, Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien, Acta Müstair, Kloster St. Johann, Band 3, Zürich 2013, S. 83–108.